SOA-Expertenwissen: Kapitel: Praxis, Methoden und Konzepte serviceorientierter Architekturen

› Die Teile des Buches

Die Teile des Buches

1. Grundlagen

In diesem »Einmaleins der SOA« erklären wir die grundsätzlichen Begriffe und Konzepte von SOA. Wir zeigen die Bandbreite der fachlichen, technischen und organisatorischen Aspekte auf und skizzieren, warum sich Unternehmen und Organisationen mit SOA beschäftigen sollten.

2. Business

SOA liegt vor allem eine geschäftliche (»Business-«)Motivation zugrunde. In diesem Teil des Buches erläutern wir, ob und wie sich SOA lohnt und wie Sie SOA aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus betrachten, entwerfen, bewerten und steuern können. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf »Business-Agilität«.

3. Prozess

In der Praxis taucht bei der Beschäftigung mit SOA sehr schnell die Frage nach dem geeigneten Vorgehen oder dem passenden Prozess (d.h. Vorgehenim-Großen) auf. In diesem Teil gehen wir darauf ein, welche Aspekte Sie in Ihrer eigenen Konzeption und Planung von SOA berücksichtigen sollten. Wir stellen Ihnen vor, wie ein SOA-Entwicklungsprozess beschaffen sein sollte und wie SOA beispielsweise mit →CMMI zusammenspielen kann.

4. Methode

Neben dem Vorgehen und den architektonischen und technischen Voraussetzungen müssen Sie für Ihre konkreten Entwicklungsprozesse noch weitere Dinge beachten, insbesondere Anforderungsmanagement, Qualitätssicherung und Test von SOA und Services.

5. Governance

Die Umsetzung von SOA-Initiativen in Unternehmen geht über konventionelle Projekte deutlich hinaus, daher benötigen diese Vorhaben entsprechend leistungsfähige Mechanismen zur Steuerung und Kontrolle. Neudeutsch heißt das Governance, was Sie auch mit Regierung übersetzen können. Lesen Sie, wie Sie von der Geschäftsarchitektur einer SOA-Governance kommen können und was es mit Governance überhaupt auf sich hat.

6. Architektur

Der Begriff »Architektur« steckt bereits im Akronym »SOA« (wenn auch nach Ansicht mancher Autoren zu Unrecht): Bei Architekturen geht es um Strukturen, Bausteine, Schnittstellen und Entwurfsentscheidungen. Hier zeigen wir Ihnen die Kriterien für die Strukturierung einer Servicelandschaft und die Heuristiken für gutes Schnittstellendesign auf. Sie erfahren außerdem einiges über die Performance von Serviceimplementierungen (Komponenten, Modelle, Geschäftsprozesse, Workflows, Prozessschritte, BPM). Außerdem erklären wir, was es mit dem Architekturansatz REST auf sich hat und warum semantische Ansätze von SOA und Services zukünftig große Bedeutung besitzen werden.

7. Technik

Jede konkrete Umsetzung von SOA auf Basis von Informationstechnologie benötigt technische Grundlagen, wie etwa Produkte, Protokolle und Frameworks. Hier erfahren Sie etwas über diese Details, insbesondere über das Konzept des Enterprise Service Bus (→ESB), den Webservice-Technologiestack, die Herausforderungen von JavaEE und SOA sowie über den Beitrag, den Produkte aus dem kommerziellen und dem Open-Source-Umfeld leisten können.

8. Betrieb

Services müssen als Bestandteile Ihrer IT-Landschaft betrieben werden, jedoch mit einigen Besonderheiten gegenüber herkömmlichen Anwendungen. Hier beschreiben wir Ihnen, wie Administration und Betrieb einer SOA-Anwendungslandschaft in der Praxis funktionieren. Zusätzlich erläutern wir, wie sich die Prinzipien der Serviceorientierung auf den etablierten →ITILStandard auswirken.

9. Risiken und Kritik

Den Vorteilen von SOA als Konzept und Lösungsansatz stehen eine Menge Risiken gegenüber, die wir Ihnen in diesem Teil aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen. Hier finden Sie auch die kritische Würdigung einiger SOA-Versprechungen.

10. Praxis

In diesem Teil erfahren Sie, ob und wie SOA im echten Leben hält, was die Theorie verspricht. Wir präsentieren Ihnen Praxisberichte aus sechs unterschiedlichen Bereichen und mit entsprechend vielseitigem Hintergrund.

Buchcover SOA-Expertenwissen

Hrsg. Gernot Starke & Stefan Tilkov, dpunkt-Verlag 2007, 886 Seiten, Mit Beiträgen von 50 internationalen SOA-Experten

Bestellung: bei Amazon kaufen